Oberflächen: Matte und edle Sandpearl Beschichtung (Böden, Einschübe, Rückwände, Fronten), Lack auf Wasserbasis (farbige Seitenrahmen & Fußmodule), Massivholz mit klarem Lack auf Wasserbasis (Eiche Seitenrahmen & Fußmodule), Eiche Furnier (Eiche Böden, Einschübe, Rückwände, Fronten).

Grundmaterial: Eiche-Massivholz lackiert mit klarem Lack auf Wasserbasis (Eiche Seitenrahmen & Fußmodule), Esche-Massivholz lackiert mit Lack auf Wasserbasis (schwarze und graue Seitenrahmen & Fußmodule), MDF (weiße Seitenrahmen & Fußmodule), melaminharzbeschichtete, toxinfreie Holz-Spanplatte (zertifiziert: Blauer Engel & Cradle 2 Cradle Bronze) (Böden, Einschübe, Rückwände, Fronten, Schubladen). Die Holz-Spanplatten bestehen zu ca. 30% Durchforstungs- und Restholz (z.B. kleinen Ästen), zu ca. 40% aus Pre-Consumer Recycling Material (insbes. Sägereste und Sägespäne) und zu ca. 30% aus Post-Consumer Recycling Material (Recycling von Altholz, entsorgten Spanplatten etc.).

 

Materialstärke: 19mm (Böden), 19mm (Fronten, Einschübe), 25mm (Seitenrahmen & Fußmodule).

Rückwände: 8mm stark für eine hohe Stabilität.

Verbinder: Stahl verchromt, Neodym-Magnete verzinkt, glasfaserverstärktes Polyamid.

Diagonalstreben: Edelstahl mit geschliffenen Enden, Oberfläche mit Satin-Finish.

 

Wiederverwendung von Materialien:

Prinzipiell lassen sich die Module dank unserer verschleißarmen Verbinder beliebig oft miteinander verbinden. Alle Module, die zu uns zurückgesendet werden, überprüfen wir auf Beschädigungen wie Transportschäden. Anschließend werden diese - falls möglich - aufgearbeitet und als Second Hand Ware weitergenutzt. Gebrauchte Module und Möbel findet ihr im Pazls USED Bereich. Irreparable Module werden in den Recycling-Kreislauf übergeführt. Wir bauen alle intakten Verbinder aus und nutzen dieser weiter, oder Bestandteile wie Magnete und Stahl-Pins, und verwenden diese für neue Verbinder.

 

Recycling:

Entsorgte Vollholz-Möbelteile lassen sich im Schnitt noch drei Mal zu Spanplatten verarbeiten, bevor sie schließlich im Heizkraftwerk zur Energiegewinnung genutzt werden.

Die Verbinder-Elemente bestehen aus Polyamid, kleinen Neodym Magneten und Stahl-Pins. Polyamid und Stahl können ohne Probleme recycelt werden. Wir haben bereits Tests unternommen, um das Polyamid durch einen nachwachsenden Rohstoff zu ersetzen. Allerdings konnten wir damit bisher nicht die benötigten Stabilitätseigenschaften herstellen. Das Polyamid von nicht funktionsfähigen Verbindern wird bei unserem Produzenten direkt als Regranulat für die Herstellung neuer Verbinder genutzt.

Für das Recyceln von Neodym Magneten läuft derzeit ein Forschungsprojekt am Fraunhofer Institut, das jedoch noch keinen serienreifen Prozess hervorgebracht hat. Eine Zusammenarbeit hat sich bisher nicht ergeben, da die Dimension unserer Magnete im Vergleich zur Magnet-Dimension anderer Industrien (z.B. Elektromotoren) sehr klein ist. Unsere Magnete haben gerade einmal einen Durchmesser von 8mm. Vielleicht gelingt es durch die weitere Forschung, dass wir irgendwann recycelte Magnete beziehen können, und unsere Magnete in den Kreislauf der Wiederverwertung eingebracht werden können.